Als zweites steht heute Benoit Bail im Ring und präsentiert mit dem Depaz Port Cask Finish einen Rhum Agricole. Für mich ist es das erste Mal, dass ich aromatisch leicht überfordert bin.

Geschichte & Background der Destillerie

Hinter dem Rhum Depaz Port Cask Finish steht die gleichnamige Destillerie Depaz von der Insel Martinique. Zwar existiert die Destillerie seit dem Jahr 1635, jedoch wurde durch ein Vulkanausbruch die komplette Saint Pierre sowie die komplette Destillerie zerstört. Als Victor Depaz als einziger überlebener seiner Familie 1917 damit begann die Destillerie wieder am Fuße des Vulkans aufzubauen, ahnte er noch nicht welche Auswirkungen seine Standortwahl für die zukünftigen Rumsorten der Destillerie Depaz haben sollte. Der Vulkanausbruch hatte nämlich dafür gesorgt, dass der Boden fruchtbarer wurde . Dadurch kann die Destillerie auf ihren 120 Hektar den kostspieligen und schwierig zu kultivierenden Blauen Zuckerrohr anbauen.

Herstellung

Um das maximale an Aromen aus dem kostspieligen blauen Zuckerrohr rauszuholen, hat sich Depaz dafür entschieden die komplette Zuckerrohrernte auszupressen und nur für die Produktion ihrer Rumsorten zu verwenden. Durch die Verwendung & Gärung des Zuckerrohrsafts handelt es sich bei dem Depaz Port Cask Finish um einen sogenannten Rhum Agricole. Anschließend wird der Rhum Agricole zu 80% in Ex-Bourbon- (also Amerikanischer Weißeiche) und zu 20% in französischer Weißeichefässer für mindestens 8 Jahre in der Karibik reifen. Um ihm dann noch den letzten Schliff zu verpassen, wird er für 11 Monate in Portweinfässer umgefüllt.

Flasche des Depaz Port Cask
© DISTILLERIE DILLON

 

Geruch des Depaz Port Cask

Ich hab nie verstanden warum Menschen Düfte von Rum mit Klebstoff verglichen haben. Tja und dann kam der Depaz Port Cask Finish und auch bei mir rief es diese Assoziationen hervor. Zum Glück wurde die starke Klebstoffnote schnell von intensiven Dörrfrüchten abgelöst. Ich würde es als Pflaume oder Feige interpretieren. Gleichzeitig erinnerte es mich auch an florale Düfte.

Geschmack des Depaz Port Cask

Der erste Schluck des Depaz Port Cask Finish hat mich erstmal überfordert. Selten hatte ich so viele Aromen auf einmal im Mund. Es erinnerte mich an überreife Pflaumen und Rosinen. Wer schon mal frischen Zuckerrohrsaft getrunken hat, wird diesen auch im Rum eindeutig identifizieren können. Bestimmt sind hier noch viele andere Noten zu erkennen, aber dafür fehlt mir einfach noch die Erfahrung.

Fazit

Der Depaz Port Cask Finish ist mein zweiter Rhum Agricole und wird zukünftig bei mir zu Hause auch in der großen Flasche seinen Platz finden Meines Erachtens nach bietet er mit um die 80 Euro ein sehr faires Preis-/Leistungsverhältnis. Ob er mit diesemPreis jedoch für das Daydrinking geeignet ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Meinen Eindruck könnt ihr auch HIER in der Rum Tasting Notes App sehen.

Aktuell hast du nichts im Warenkorb