Nach dem Nikte widmen wir uns nun der zweiten Limited Edition: Ron Cihuatan Sahumerio. Jedes Jahr bringt Ron Cihuatan eine neue Limited Edition raus und diese war die Idee für das Jahr 2020. Für mich war es ein Ausflug zu einer Obstplantage.

An dieser Stelle möchte ich auch gerne nochmal erwähnen, dass ich trotz kostenloser Zusendung von Perola meine Meinung immer offen und ehrlich zu einem Produkt schreibe. 

Geschichte & Background der Destillerie

Heute widmen wir uns dem kleinsten Land in Zentral Amerika: El Salvador. Vielen ist dieses Land als eines der Heimatländer der Mayas bekannt. Noch heute leben über 6 Millionen Mayas in ganz Zentral Amerika, davon knapp 12.000 in El Salvador. Durch seine Nähe zum Äquator herrscht in El Salvador ein sehr warmes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperator von knapp 31 Grad. Insbesondere Ahuachapán gilt als das wärmste und regenreichste Gebiet des Landes. So kam es, dass Jose Rosa Pacas sich am Apaneca Lamatepec Berg niederließ um diese optimalen Bedingungen für den Anbau von Zuckerrohr und Kaffee zu nutzen. Insbesondere durch ihren Kaffee haben sie weltweit eine gewisse Bekanntheit erlangt, obwohl sie El Salvadors größter Zuckerproduzent sind. So lag es nahe, dass sie 2004 die Destillerie Licorera Cihuatán eröffneten. Es sollte bis 2015 dauern bis ihr erster Rum, der Cihuatán 8 Solera Gran Reserva Rum, erschien. In Deutschland wird er exklusiv von Perola vertrieben.

Herstellung

Wie bereits in der Geschichte erwähnt, handelt es sich bei der Familie Pacas um den größten Zuckerproduzenten des Landes. So können sie die durch die Herstellung von Zucker entstehende Melasse weiterverarbeiten. Diese Melasse liefern sie zu ihrer Destillerie Licorera Cihuatán und lassen sie dort fermentieren bevor es zur Destillation in ihre Column Stills geht. Von dort geht der Rum abgefüllt in ex Bourbon Fässern und danach in ihre zwei Warenlager zur Reifung. Anschließend verblendet Gabriela Ayala als Master Blender 12 bis 14 Jahre alte Rumsorten zum Ron Cihuatan Sahumerio. Anschließend wird er mit braunem Zuckerrohr aus eigenem Anbau nachgesüßt.

Flasche des Ron Cihuatan Nikte

Geruch des Ron Cihuatan Sahumerio

Das schönste an meinem kleinem Schrebergarten ist für mich die riesige Auswahl an frischem Obst. Am liebsten trockne ich sie in meinem Dörrautomaten. Alternativ werden sie mit Zucker aufgekocht und als Marmelade verarbeitet. Genau an so eine süße fruchtige Marmelade musste ich denken als ich das erste Mal am Ron Cihuatan Sahumerio schnupperte. Bei genauerem „Hinriechen“ erinnerte es mich an eine Aprikosenmarmelade. Hinzu kamen Anklänge von anderen frisch getrockneteten Früchten aus dem Dörrautomaten.

Geschmack des Ron Cihuatan Sahumerio

Waren es in der Nase noch leichte Anklänge von frisch getrockneten Früchten, übernahmen sie im Geschmack die klare Führung ohne einzelne Früchte hervorzuheben. Die Süße der Marmelade rundete das ganze ab und ließ den Ron Cihuatan cremig erscheinen.  Als Gegenspieler zu der Fruchtigkeit verlieh die starke Würze des Holzfasses dem Rum eine gewisse Kräftigkeit. Im Abgang zeigte sich dann doch die leicht erhöhte Alkoholstärke von 45,2%.

Fazit

Es war eine Freude den Ron CIhuatan Sahumerio zu trinken, da mich Aromen wie getrocknete Früchte oder Marmelade immer sehr begeistern. Leider trübte die leichte Alkoholschärfe mein Erlebnis. Den ursprünglichen Preis von 69,90 finde ich in Ordnung, aber für den Preis hätte ich eher zu dem Ron Cihuatan Nikte gegriffen.

Aktuell hast du nichts im Warenkorb